Stehen Sie 2025 auch vor der Entscheidung: Wix oder WordPress? Viele Unternehmen und Selbstständige suchen nach der besten Lösung für ihre Website.
Beide Plattformen zählen zu den beliebtesten Systemen für moderne Webauftritte. Dennoch gibt es große Unterschiede in Bedienung, Flexibilität und Funktionsumfang.
Wer eine professionelle und zukunftssichere Homepage plant, sollte die Stärken und Schwächen beider Systeme genau kennen. In diesem ultimativen Vergleich erfahren Sie, welche Plattform für Ihre Ziele am besten passt – mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Design, Funktionen, E-Commerce, SEO und Kosten.
Grundlagen: Wix und WordPress im Überblick
Viele Unternehmen und Selbstständige stehen 2025 vor der Entscheidung: wix oder wordpress? Beide Systeme zählen zu den beliebtesten Website-Lösungen, unterscheiden sich jedoch in Bedienung, Flexibilität und Zielgruppe. Wer den besten Einstieg sucht, sollte die Besonderheiten beider Plattformen kennen.
Was ist Wix? – Homepage-Baukasten für Einsteiger
Wix ist ein cloudbasierter Homepage-Baukasten, der besonders auf Einsteiger zugeschnitten ist. Mit einem intuitiven Drag-and-Drop-Editor können Nutzer Webseiten ganz ohne Programmierkenntnisse gestalten. Über 800 kostenlose Templates stehen bereit, die sich per Editor anpassen lassen.
Hosting, Domain und Sicherheit sind bei Wix im Abo enthalten, sodass keine separate Installation oder technische Konfiguration nötig ist. Besonders praktisch: Der KI-Website-Builder „Wix ADI“ erstellt auf Basis weniger Angaben in Minuten eine komplette Website.
2025 punktet Wix mit neuen KI-Funktionen und erweitertem App-Markt. Erfahrungsberichte zeigen, dass viele kleine Unternehmen und Einzelunternehmer auf Wix oder WordPress setzen, wobei Wix durch seinen schnellen, stressfreien Einstieg überzeugt.
Was ist WordPress? – Das vielseitige Content-Management-System
WordPress ist das weltweit meistgenutzte Open-Source-Content-Management-System. Es gibt zwei Varianten: WordPress.org für selbst gehostete, maximal flexible Websites und WordPress.com als gehostete, einfachere Lösung. Mit über 50.000 Plugins und tausenden Themes bietet WordPress nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten.
Die Bedienung erfordert etwas mehr technisches Verständnis als bei Wix, dafür erhalten Nutzer volle Kontrolle und Skalierbarkeit. Moderne Editoren wie Gutenberg oder Elementor ermöglichen auch bei WordPress Drag-and-Drop-Funktionen.
2025 spielen KI-Tools wie der Jetpack AI Assistant eine immer größere Rolle. Gerade für wachsende Projekte, Blogs, Shops und Unternehmenswebsites stellt sich oft die Frage: Wix oder WordPress – welches System passt besser zu den eigenen Anforderungen?
Zielgruppen und typische Anwendungsfälle
Wix richtet sich vor allem an Einsteiger, kleine Unternehmen, Freiberufler und Kreative, die schnell ohne technisches Vorwissen online gehen wollen. Die Plattform ist ideal, wenn Design, Hosting und Wartung aus einer Hand kommen sollen.
WordPress eignet sich für Unternehmen mit individuellen Ansprüchen und für große, skalierbare Projekte wie umfangreiche Unternehmensseiten, komplexe Shops oder professionelle Blogs. Statistiken zeigen: Während WordPress große Webseiten dominiert, punktet Wix bei schnellen, kostengünstigen Projekten.
Wer unsicher ist, ob Wix oder WordPress die bessere Wahl ist, findet in diesem umfassenden Vergleich weitere Details zu Benutzerfreundlichkeit, Design und Funktionen.
Benutzerfreundlichkeit & Einstieg
Die Entscheidung zwischen Wix oder WordPress hängt maßgeblich davon ab, wie einfach der Einstieg und die tägliche Nutzung ausfallen. Wer schnell online gehen möchte, achtet besonders auf eine reibungslose Bedienung, verständliche Tools und unkomplizierte Abläufe.
Einrichtung und Bedienung im Vergleich
Wix oder WordPress unterscheiden sich bereits beim Setup deutlich. Bei Wix starten Nutzer direkt im Browser, ohne eine Installation oder Hosting-Konfiguration. Der Drag-and-Drop-Editor zeigt jede Änderung sofort in der Live-Vorschau, was besonders Einsteigern zugutekommt. Durch den KI-Website-Builder ist der Aufbau 2025 noch schneller und intuitiver geworden.
WordPress.org erfordert die Auswahl eines Hosters und eine Installation. Bei WordPress.com genügt eine Registrierung, dennoch ist die Oberfläche anfangs komplexer. Der Gutenberg-Editor setzt auf Blöcke und bietet eingeschränkte Drag-and-Drop-Funktionen, die durch Plugins wie Elementor erweitert werden können. Wer mehr über die Unterschiede erfahren möchte, findet im Artikel Homepage-Baukasten vs. Profi-Website einen praxisnahen Vergleich.
Support und Hilfestellungen
Beim Thema Support bieten Wix oder WordPress verschiedene Ansätze. Wix überzeugt mit persönlichem Kundensupport via Chat und Rückrufservice von Sonntag bis Freitag. Ein Onboarding-Assistent begleitet neue Nutzer Schritt für Schritt, was Unsicherheiten nimmt.
WordPress.com bietet ab dem kostenpflichtigen Tarif rund um die Uhr Support per Live-Chat und E-Mail. Bei WordPress.org steht die große Community mit Foren, Tutorials und ausführlicher Dokumentation bereit. Direkte Hilfe gibt es hier nicht, dafür profitieren Nutzer von einer riesigen Wissensdatenbank.
Updates, Wartung und Sicherheit im Alltag
Die Wartung einer Website ist ein zentrales Kriterium bei Wix oder WordPress. Wix übernimmt Updates, Backups und Sicherheitsüberwachung automatisch. So können sich Nutzer voll auf ihre Inhalte konzentrieren, ohne technische Details zu beachten.
Bei WordPress müssen Core, Themes und Plugins regelmäßig aktualisiert werden. Veraltete Komponenten können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Automatische Backups und Malware-Scans bietet WordPress.com ab bestimmten Tarifen, bei WordPress.org liegt die Verantwortung komplett beim Nutzer.
Mobile Nutzung und App-Unterstützung
Die mobile Bearbeitung ist für viele Nutzer entscheidend, wenn es um Wix oder WordPress geht. Beide Plattformen bieten mobile Editoren und Apps, mit denen Änderungen unterwegs möglich sind. Bei Wix ist die Bedienung besonders einfach gehalten, sodass auch ohne Vorkenntnisse schnell Anpassungen erfolgen.
WordPress bietet ebenfalls mobile Lösungen, die jedoch je nach Theme und Plugin unterschiedliche Anpassungstiefen erlauben. Responsive Design ist bei beiden Standard, bei WordPress kann die mobile Darstellung oft noch detaillierter angepasst werden.
Fazit: Für wen ist welche Plattform am nutzerfreundlichsten?
Wix oder WordPress – welches System ist für Sie am einfachsten? Wix richtet sich klar an Einsteiger und alle, die ohne Technikstress eine moderne Website erstellen möchten. Die Bedienung ist intuitiv, Support und Updates laufen automatisch.
WordPress überzeugt erfahrene Nutzer, die Wert auf Individualisierung und Kontrolle legen. Hier profitieren Sie von maximaler Flexibilität, sollten aber bereit sein, sich mit technischen Details auseinanderzusetzen. Die Wahl hängt daher stark von Ihren persönlichen Anforderungen und dem gewünschten Grad an Eigenverantwortung ab.
Design, Anpassung & Erweiterbarkeit
Die Entscheidung zwischen Wix oder WordPress beeinflusst, wie individuell und flexibel Ihre Website 2025 sein kann. Beide Plattformen bieten beeindruckende Möglichkeiten, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Details bei Design, Erweiterbarkeit und Anpassung.
Auswahl und Individualisierung von Templates/Themes
Wer bei Wix oder WordPress Wert auf Design legt, steht vor einer riesigen Auswahl. Wix bietet über 800 branchenspezifische Templates, die Sie per Drag-and-Drop individuell anpassen. Jedes Template ist von Anfang an für Mobilgeräte optimiert und lässt sich schnell personalisieren. Allerdings können Sie nach der Veröffentlichung das Template nicht mehr wechseln.
WordPress überzeugt mit noch mehr Vielfalt: 178 kostenlose Themes bei WordPress.com, dazu tausende kostenlose und kostenpflichtige Themes bei WordPress.org. Themes lassen sich jederzeit wechseln und tiefgreifend anpassen. Ein großer Vorteil ist, dass Sie bei wordpress auch eigene Designs einbinden oder professionelle Vorlagen nutzen können. Einen umfassenden Überblick finden Sie im Beitrag Templates für WordPress.
Feature | Wix | WordPress |
---|---|---|
Anzahl Templates | 800+ | Tausende |
Template-Wechsel | Nachträglich nicht möglich | Jederzeit möglich |
Anpassungstiefe | Einfach, per Editor | Sehr flexibel, auch Code |
Erweiterungen, Plugins und App-Markt
Bei der Frage Wix oder WordPress für Erweiterbarkeit bietet Wix einen eigenen App-Markt mit über 1.000 Erweiterungen. Viele Apps decken Bereiche wie Marketing, Buchungen, E-Commerce und Social Media ab. Die Integration erfolgt nahtlos, der Support ist zentralisiert.
WordPress hingegen bietet mit über 50.000 Plugins eine riesige Bandbreite an Funktionserweiterungen. Von SEO über Sicherheit bis zu komplexen E-Commerce-Lösungen ist fast alles möglich. Die Qualität und der Support der Plugins variieren, dafür ist die Auswahl und Flexibilität kaum zu schlagen.
Beispiel: Für Online-Buchungen können Sie bei Wix „Wix Bookings“ nutzen, während Sie bei wordpress mit „Bookly“ oder ähnlichen Plugins noch mehr Optionen und individuelle Anpassungen erhalten.
KI-Tools und Innovationen 2025
2025 setzen sowohl Wix oder WordPress stark auf KI-gestützte Tools. Wix bietet einen neuen KI-Website-Builder, der mit wenigen Klicks komplette Layouts, Texte und Bilder generiert. Die automatische Optimierung des Designs sorgt dafür, dass Ihre Seite auf jedem Gerät gut aussieht.
WordPress zieht mit dem Jetpack AI Assistant und dem KI-Website-Builder nach. Diese Tools helfen, Inhalte schneller zu erstellen und Vorschläge für Struktur und Layout zu machen. Beide Systeme investieren in smarte Automatisierungen, die den Aufwand für Design und Content minimieren.
Anpassungstiefe und Entwicklerfreundlichkeit
Die Anpassungsoptionen unterscheiden sich bei Wix oder WordPress deutlich. Wix richtet sich klar an Nutzer, die ohne Programmierkenntnisse arbeiten möchten. Anpassungen erfolgen über den Editor. Wer mehr möchte, kann mit „Velo by Wix“ eingeschränkt auf Code zugreifen.
WordPress ist ein Paradies für Entwickler und Individualisten. Sie haben vollen Zugriff auf HTML, CSS und PHP. Eigene Funktionen, Designs und sogar komplette Anwendungen lassen sich realisieren. Für Unternehmen mit speziellen Anforderungen ist wordpress oft die bessere Wahl.
Mobile Optimierung und Performance
In Sachen mobile Optimierung bieten beide Plattformen responsive Designs. Wix übernimmt die Optimierung automatisch, sodass Ihre Website auf Smartphones direkt gut aussieht. Die Performance ist stabil, da Hosting und Technik zentral verwaltet werden.
Bei wordpress hängt die mobile Qualität vom gewählten Theme und den eingesetzten Plugins ab. Mit etwas Know-how lassen sich jedoch noch detailliertere Anpassungen vornehmen. Für maximale Ladegeschwindigkeit empfiehlt sich der Einsatz von Caching-Plugins und Bildoptimierung.
Fazit: Designfreiheit versus Einfachheit
Zusammengefasst gilt: Wenn Sie bei Wix oder WordPress schnellen Erfolg mit wenig Aufwand suchen, ist Wix die beste Wahl. Für maximale Designfreiheit, tiefgreifende Individualisierung und unbegrenzte Erweiterbarkeit führt an WordPress kein Weg vorbei. Beide Systeme entwickeln sich rasant weiter und bieten 2025 für jede Zielgruppe die passende Lösung.
Funktionen, E-Commerce & Business-Tools
Die Wahl zwischen Wix oder WordPress entscheidet oft darüber, wie gut Ihre Website für die Anforderungen Ihres Unternehmens gerüstet ist. Beide Plattformen bieten eine breite Palette an Funktionen, doch die Herangehensweisen und Möglichkeiten unterscheiden sich.
Integrierte Funktionen und Business-Tools
Bei Wix oder WordPress finden Sie zahlreiche Business-Tools, doch der Weg zu deren Nutzung ist unterschiedlich. Wix integriert viele Funktionen direkt ins System: Marketing-Tools, Buchungssysteme, Newsletter, Eventmanagement und Mitgliederbereiche sind mit wenigen Klicks aktiviert.
WordPress setzt vor allem auf Plugins. Sie können fast jede Funktion nachrüsten, etwa mit WooCommerce für Shops oder Bookly für Buchungen. Das bietet maximale Flexibilität, benötigt aber eine bewusste Auswahl und Pflege der Erweiterungen.
Die wichtigsten integrierten Tools im Überblick:
- Wix: Alles aus einer Hand, sofort einsatzbereit
- WordPress: Riesige Plugin-Auswahl, individuell kombinierbar
- Fazit: Wix punktet mit Einfachheit, WordPress mit Anpassbarkeit
E-Commerce: Online-Shop-Funktionalitäten im Vergleich
Wer einen Online-Shop plant, steht bei Wix oder WordPress vor unterschiedlichen Herausforderungen. Wix bietet einen eigenen Shop-Builder mit einfacher Einrichtung, verschiedenen Zahlungsanbietern wie PayPal, Klarna und Stripe sowie POS-Integration für den stationären Handel.
WordPress nutzt WooCommerce als führendes Shop-Plugin. Damit sind individuelle Anpassungen, eine riesige Auswahl an Zahlungs- und Versandoptionen sowie komplexe Produktvarianten möglich. Dropshipping und Treueprogramme lassen sich auf beiden Plattformen umsetzen, oft als kostenpflichtige Erweiterung.
Shop-Funktion | Wix | WordPress (WooCommerce) |
---|---|---|
Einrichtung | Sehr einfach | Individuell, mehr Schritte |
Zahlungsanbieter | PayPal, Klarna, Stripe, POS | Fast beliebig erweiterbar |
Produktvarianten | Standardisiert | Hochgradig flexibel |
Multichannel Integration | Amazon, eBay, Facebook | Über Plugins möglich |
Ein vertiefter Vergleich findet sich auch im Wix vs. WordPress: Vergleich für kleine Unternehmen.
Skalierbarkeit und Wachstumsmöglichkeiten
Mit Wix oder WordPress können Sie wachsen, doch die Grenzen sind unterschiedlich gesetzt. Wix ist ideal für kleine bis mittlere Shops, da die Plattform eine klare Struktur und einfache Bedienung bietet. Bei sehr großen Projekten stößt Wix jedoch irgendwann an technische und funktionale Grenzen.
WordPress überzeugt durch nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. Sie können von einer kleinen Website bis zum internationalen Shop wachsen, dank flexibler Hosting-Lösungen und erweiterbarer Plugins. Auch komplexe Geschäftsmodelle lassen sich problemlos abbilden.
Kurz gesagt: Wix eignet sich für schnelle, unkomplizierte Projekte, während WordPress das Wachstum großer Unternehmen optimal unterstützt.
Sicherheit und Datenschutz im Business-Bereich
Das Thema Sicherheit ist bei der Entscheidung Wix oder WordPress besonders wichtig. Beide Systeme sind DSGVO-konform, stellen SSL-Zertifikate bereit und bieten Schutz vor Angriffen.
Wix übernimmt Sicherheitsmaßnahmen wie automatische Backups und 24/7-Überwachung für alle Nutzer, unabhängig vom Tarif. Bei WordPress hängt das Sicherheitsniveau stark von Hosting und der Auswahl aktueller, geprüfter Plugins ab. Zusätzliche Maßnahmen wie Firewalls oder regelmäßige Updates sind ratsam, vor allem bei WordPress.org.
Für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung der genutzten Tools und Einstellungen.
Beispiele und Statistiken
Die Reichweite von Wix oder WordPress unterstreicht die Bedeutung beider Systeme im Online-Business. Wix zählt weltweit über 200 Millionen Nutzer und ist besonders bei lokalen Dienstleistern und kleinen Shops beliebt.
WordPress betreibt über 40 Prozent aller Websites weltweit. WooCommerce, das beliebteste Shop-Plugin, wird in rund 28 Prozent aller Online-Shops eingesetzt. Monatlich entstehen über 70 Millionen neue Beiträge auf WordPress-Websites.
Diese Zahlen zeigen, dass beide Plattformen im Business-Bereich fest etabliert sind.
Fazit: Welche Plattform für welches Business?
Die Entscheidung Wix oder WordPress hängt von Ihren Anforderungen ab. Wix ist ideal, wenn Sie eine schnell einsatzbereite Website mit allen wichtigen Tools aus einer Hand suchen. WordPress bietet sich an, wenn Sie komplexe, individuell gestaltete E-Commerce-Lösungen und maximale Skalierbarkeit benötigen.
Für einfache Shops und Dienstleistungsseiten ist Wix eine hervorragende Wahl. Wer langfristig wachsen oder spezielle Funktionen integrieren will, findet in WordPress die passende Plattform.
SEO, Marketing & Sichtbarkeit
Wer 2025 mit Wix oder WordPress durchstarten möchte, sollte die Sichtbarkeit im Netz von Anfang an strategisch planen. Beide Systeme bieten moderne SEO- und Marketing-Tools, unterscheiden sich jedoch in Tiefe und Flexibilität. Hier erfahren Sie, wie sich die Plattformen im Bereich Sichtbarkeit, Content und Analyse schlagen.
SEO-Basics und technische Optimierung
SEO ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Website. Bei Wix oder WordPress profitieren Nutzer von unterschiedlichen Ansätzen. Wix bringt integrierte SEO-Tools mit, die auch Anfängern helfen, Meta-Tags, Sitemaps und Weiterleitungen einzurichten. Mit Features wie KI-Meta-Tag-Generator und Google Search Console-Anbindung gelingt der Einstieg unkompliziert.
WordPress setzt auf maximale Kontrolle. Hier lassen sich mit Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math sämtliche SEO-Parameter feinjustieren. Technisch versierte Nutzer können sogar die Robots.txt oder .htaccess direkt anpassen. Wer tiefer einsteigen möchte, findet im Beitrag Suchmaschinenoptimierung für WordPress wertvolle Tipps für fortgeschrittene Optimierungen.
Beide Plattformen ermöglichen die Google-Indexierung, wobei bei Wix oder WordPress der technische Aufwand unterschiedlich hoch ist.
Content-Marketing und Blogging
Content ist König, vor allem wenn es um Sichtbarkeit geht. Bei Wix oder WordPress stehen verschiedene Blogging-Optionen zur Verfügung. Wix integriert ein einfach zu bedienendes Blog-System, das sich nahtlos in jede Website einfügt. Ein KI-Textgenerator erleichtert das Schreiben, während Social Sharing und Automatisierungstools den Content verbreiten.
WordPress wurde ursprünglich als Blogging-Plattform entwickelt und bietet daher maximale Flexibilität. Mit Tausenden von Blog-Themes, Plugins für Redaktionsplanung und Kommentarfunktionen eignet sich wordpress besonders für umfangreiche Content-Projekte und professionelle Blogs.
Wer schnell und unkompliziert bloggen will, profitiert von Wix. Für große Content-Strategien ist WordPress die erste Wahl.
Lokale SEO und Branchenlösungen
Lokale Sichtbarkeit ist für viele Unternehmen entscheidend. Wix oder WordPress bieten hier jeweils maßgeschneiderte Lösungen. Wix ermöglicht die einfache Integration des Google Unternehmensprofils und bietet spezielle lokale SEO-Tools, die besonders für kleine, regionale Firmen attraktiv sind.
WordPress überzeugt mit einer Vielzahl an Plugins, um lokale Suchergebnisse gezielt zu optimieren. Individuelle Anpassungen, wie die Verwaltung mehrerer Standorte oder die Einbindung lokaler Brancheneinträge, lassen sich flexibel umsetzen.
Gerade für Unternehmen mit mehreren Filialen bietet wordpress mehr Anpassungsmöglichkeiten. Kleine Anbieter profitieren von der schnellen Einrichtung bei Wix.
Analyse und Tracking
Wer den Erfolg seiner Online-Strategie messen will, kommt an Analyse-Tools nicht vorbei. Wix oder WordPress stellen hierfür verschiedene Möglichkeiten bereit. Wix liefert direkt im Dashboard integrierte Analytics und bindet Google Analytics mit wenigen Klicks an. Berichte sind übersichtlich und für Einsteiger verständlich.
WordPress bietet mit Plugins wie Google Analytics, Matomo oder dem Google Tag Manager noch detailliertere Auswertungen. Fortgeschrittene Nutzer können individuelle Tracking-Konzepte umsetzen und sämtliche Datenquellen einbinden.
Eine übersichtliche Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede:
Feature | Wix | WordPress |
---|---|---|
Integrierte Analytics | Ja | Nein |
Google Analytics | Einfach integriert | Via Plugin, sehr flexibel |
Erweiterbarkeit | Mittel | Hoch |
Marketing- und Automatisierungstools
Gezieltes Marketing ist essenziell, um Kunden zu gewinnen. Bei Wix oder WordPress stehen hierfür unterschiedliche Werkzeuge bereit. Wix bietet E-Mail-Marketing, automatisierte E-Mails, Newsletter und Pop-ups direkt im System. Mit wenigen Klicks lassen sich Kampagnen planen und auswerten.
WordPress setzt auf externe Lösungen wie Mailchimp, HubSpot oder Automatisierung via Plugins und Zapier. Dadurch sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt, erfordern aber mehr Einarbeitung. Besonders für wachsende Unternehmen sind diese Tools ein echter Vorteil.
Die Wahl hängt vom Anspruch ab: Wix für schnelle Kampagnen, WordPress für komplexe Marketing-Automation.
Statistiken & Beispiele
Zahlen zeigen, wie groß die Unterschiede bei Wix oder WordPress wirklich sind. Wix ermöglicht die sofortige Google-Indexierung und bietet SEO-Optimierungen für alle Tarife. Über 200 Millionen Nutzer weltweit setzen auf schnelle Ergebnisse.
WordPress-Websites sind suchmaschinenfreundlich und bieten ab dem Business-Tarif alle nötigen SEO-Tools direkt an. WooCommerce betreibt 28 Prozent aller Online-Shops weltweit, was die E-Commerce-Power von WordPress eindrucksvoll unterstreicht.
Die Statistiken belegen: Beide Systeme haben ihre Stärken in Sachen Reichweite und Sichtbarkeit.
Fazit: SEO-Potenzial und Marketing-Möglichkeiten
Ob Wix oder WordPress besser passt, hängt von Ihren Zielen ab. Wer einen schnellen Start, integrierte Automatisierung und einfache Bedienung sucht, findet bei Wix die ideale Lösung. WordPress punktet mit maximaler Kontrolle, unzähligen SEO-Plugins und komplexen Marketing-Strategien.
Für Einsteiger ist Wix top, Profis und große Projekte setzen auf WordPress. Entscheidend ist, wie viel Flexibilität und Individualisierung Sie benötigen.
Kosten, Tarife & Preis-Leistungs-Vergleich
Viele Unternehmen und Selbstständige stehen 2025 vor der Frage: Wix oder WordPress – welches System bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis? Wer die monatlichen Kosten, enthaltene Leistungen und die Flexibilität vergleicht, erkennt schnell, dass beide Plattformen unterschiedliche Modelle verfolgen.
Preisstruktur und Tarifmodelle
Die Kostenstruktur von Wix oder WordPress unterscheidet sich deutlich. Wix bietet eine kostenlose Basisversion sowie Premium-Tarife, die ab etwa 13 € pro Monat starten. E-Commerce-Funktionen gibt es ab 26 € monatlich, inklusive Hosting und Domain.
WordPress.com startet mit einem kostenlosen Tarif, Personal ab 4 €, Business ab 25 € und Commerce ab 45 € pro Monat. WordPress.org ist als Software kostenlos, aber für Hosting, Domain und optionale Premium-Themes oder Plugins fallen zusätzliche Kosten an.
Plattform | Einstieg | Business/Shop | Hosting & Domain inkl. | Zusatzkosten möglich |
---|---|---|---|---|
Wix | Gratis | ab 13 €/26 €/Monat | Ja | Ja (Apps) |
WordPress.com | Gratis | ab 25 €/45 €/Monat | Ja (je nach Tarif) | Ja (Plugins) |
WordPress.org | Gratis | ab ca. 10–30 €/Monat | Nein | Ja (alle Extras) |
Was ist im Preis enthalten?
Bei Wix oder WordPress ist es entscheidend, genau auf die enthaltenen Leistungen zu achten.
- Wix: Alles-in-einem-Paket mit Hosting, Domain, Support, Sicherheit und Updates.
- WordPress.com: Je nach Tarif unterschiedlich, oft Hosting und Support inklusive, aber erweiterte Funktionen erst in höheren Tarifen.
- WordPress.org: Hosting, Domain und Updates müssen selbst organisiert und bezahlt werden. Viele Plugins und Themes kosten extra.
So bekommen Nutzer bei Wix ein Rundum-Paket, während bei WordPress.org mehr Eigeninitiative und Kalkulation gefragt ist.
Transparenz und versteckte Kosten
Wix überzeugt mit klaren Paketpreisen, sodass Nutzer die Kosten von Anfang an überblicken können. Zusatz-Apps sind teilweise kostenpflichtig, aber die Grundstruktur bleibt transparent.
Bei WordPress ist die Kalkulation komplexer. Viele Erweiterungen, Themes oder Support-Dienste werden einzeln abgerechnet. Dadurch können die monatlichen Kosten bei wachsendem Funktionsumfang schnell steigen. Ein Blick in einen umfassenden Vergleich hilft, die Gesamtkosten besser abzuschätzen.
Flexibilität bei der Vertragslaufzeit
Wix bietet flexible Vertragslaufzeiten, entweder monatlich kündbar oder mit Rabatt bei jährlicher Zahlung. Das gibt Gründern die Freiheit, ohne lange Bindung zu starten.
WordPress-Hosting-Anbieter setzen meist auf flexible Verträge, Plugins und Themes werden oft als Einmal- oder Jahreslizenz angeboten. Wer Wert auf langfristige Planung legt, sollte die jeweiligen Bedingungen genau prüfen.
Beispielrechnungen für typische Projekte
Wie schlagen sich Wix oder WordPress bei verschiedenen Projekten preislich?
- Kleine Website: Wix ab 13 €/Monat, WordPress.com ab 4 €/Monat, WordPress.org ab 10–20 €/Monat (inkl. Hosting).
- Online-Shop: Wix ab 26 €/Monat, WordPress.com Commerce ab 45 €/Monat, WordPress.org mit WooCommerce ab ca. 30 €/Monat (abhängig von Hosting und Plugins).
Je nach Umfang und Anforderungen können die Kosten variieren, vor allem bei WordPress.org mit individuellen Erweiterungen.
Preis-Leistungs-Fazit
Wer schnellen Start, transparente Kosten und wenig Wartungsaufwand sucht, findet bei Wix ein attraktives Gesamtpaket. Für alle, die maximale Flexibilität und langfristige Skalierbarkeit wollen, bleibt WordPress die erste Wahl.
Die Entscheidung Wix oder WordPress hängt letztlich davon ab, welches Modell am besten zu den eigenen Anforderungen passt – und wie viel Kontrolle oder Komfort gewünscht ist.
Sicherheit, Wartung & Support
Die Sicherheit und der Support sind entscheidende Faktoren, wenn es um die Wahl zwischen Wix oder WordPress geht. Beide Plattformen bieten unterschiedliche Ansätze für Datenschutz, Wartung und Nutzerunterstützung. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte genau hinschauen, wie die Systeme im Alltag aufgestellt sind.
Sicherheitsstandards und Datenschutz
Wix bietet von Haus aus ein hohes Sicherheitsniveau. Jede Website ist automatisch mit HTTPS/SSL geschützt. Für Online-Shops gibt es PCI-DSS Level 1, was besonders für Zahlungsdaten wichtig ist. Eine 24/7-Überwachung und automatische Backups sorgen dafür, dass Datenverluste und Angriffe kaum eine Chance haben.
WordPress.com stellt SSL-Verschlüsselung sowie Malware-Scans bereit, tägliche Backups sind ab bestimmten Tarifen verfügbar. Bei wordpress.org hängt die Sicherheit von deinem Hosting-Anbieter und den gewählten Plugins ab. Nutzer tragen hier mehr Verantwortung, regelmäßige Updates und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sind Pflicht.
Ein Vergleich zeigt deutlich: Bei Wix oder WordPress entscheidet oft der Anspruch an Datenschutz und Aufwand. Wer weniger selbst machen will, ist mit Wix gut beraten.
Updates und Wartung
Ein großer Vorteil von Wix ist, dass alle Updates vollautomatisch ablaufen. Nutzer müssen sich nicht mit technischen Details beschäftigen. Das System hält sich selbst auf dem neuesten Stand, egal ob neue Funktionen, Sicherheits-Patches oder Fehlerbehebungen.
Bei WordPress sieht es differenzierter aus. Core-, Theme- und Plugin-Updates müssen regelmäßig durchgeführt werden. Zwar gibt es Plugins, die diesen Prozess automatisieren, doch bleibt ein Restrisiko, falls ein Update fehlschlägt oder veraltete Komponenten genutzt werden. Gerade bei wordpress.org ist Eigeninitiative gefragt.
Hier trennt sich bei Wix oder WordPress die Spreu vom Weizen: Wer Wert auf Wartungsfreiheit legt, findet in Wix eine bequeme Lösung.
Support-Optionen und Erreichbarkeit
Wix stellt seinen Nutzern einen umfangreichen Support zur Verfügung. Der Kundendienst ist per Chat, Rückrufservice und Ticketsystem (So–Fr, 07–20 Uhr UTC) erreichbar. Für Einsteiger gibt es persönliche Onboarding-Assistenten, die beim Start helfen.
WordPress.com bietet ab kostenpflichtigen Tarifen einen 24/7 Live-Chat und E-Mail-Support. Nutzer der kostenlosen Variante und wordpress.org sind auf die große Community und Foren angewiesen, eine direkte Hotline gibt es nicht.
Die Erfahrung zeigt: Beim Thema Support schneiden Wix oder WordPress unterschiedlich ab. Wix punktet mit direkter Betreuung, WordPress lebt von der Community.
Backups und Wiederherstellungsmöglichkeiten
Backups sind bei Wix in jedem Tarif inklusive. Die Wiederherstellung erfolgt direkt im Dashboard mit nur wenigen Klicks. Damit sind Nutzer vor Datenverlusten gut geschützt, auch ohne technisches Vorwissen.
WordPress.com sichert Backups ab bestimmten Tarifen automatisch. Bei wordpress.org müssen Nutzer eigene Lösungen implementieren, etwa mit Plugins wie UpdraftPlus oder über das Hosting. Die Verantwortung für regelmäßige Sicherungen liegt klar beim Website-Betreiber.
Gerade bei Wix oder WordPress ist die Backup-Frage für viele Unternehmen entscheidend. Automatisierte Backups bieten Sicherheit, aber auch Eigenverantwortung kann Vorteile bringen.
Beispiele aus der Praxis
Viele Unternehmen entscheiden sich für Wix, weil sie ein Rundum-sorglos-Paket schätzen. Die Sicherheitsmaßnahmen gelten für alle Tarife, unabhängig von der Unternehmensgröße. WordPress überzeugt durch eine riesige Community und zahlreiche Drittanbieter, die bei Problemen unterstützen.
Wer einen tieferen Einblick in die Unterschiede von Wix oder WordPress sucht, findet in Die besten Website-Baukästen 2025 hilfreiche Praxistests und Bewertungen.
Fazit: Sicherheit und Service im Alltag
Am Ende zeigt sich: Wix bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Wartung, ohne dass Nutzer sich um technische Details kümmern müssen. WordPress überzeugt mit Flexibilität und Kontrolle, erfordert aber mehr Eigeninitiative und Know-how.
Die Entscheidung zwischen Wix oder WordPress hängt davon ab, wie viel Verantwortung du selbst übernehmen möchtest und welche Service-Ansprüche du hast. Für Einsteiger und kleine Unternehmen ist Wix oft die bessere Wahl, während erfahrene Nutzer mit WordPress mehr Gestaltungsspielraum erhalten.
Zukunftstrends & Innovationen 2025
Die digitale Landschaft entwickelt sich rasant weiter. Wer heute die Entscheidung zwischen Wix oder WordPress trifft, sollte die wichtigsten Zukunftstrends kennen. 2025 stehen beide Plattformen für Innovation, Automatisierung und ein verbessertes Nutzererlebnis im Mittelpunkt.
KI und Automatisierung bei Website-Erstellung
2025 setzen sowohl Wix oder WordPress verstärkt auf Künstliche Intelligenz. Wix bietet einen KI-Website-Builder, der mit wenigen Klicks individuelle Seiten erstellt. KI-Textgeneratoren liefern automatisch Inhalte, während Bildgeneratoren auf Knopfdruck passende Grafiken erzeugen.
Auch WordPress hat mit dem Jetpack AI Assistant und einem KI-Website-Builder aufgerüstet. Diese Tools helfen, Seiten schneller zu gestalten und Inhalte effizient zu optimieren. Automatische Design- und SEO-Verbesserungen sind bei beiden Plattformen Standard. So können auch Einsteiger moderne Websites realisieren, ohne Expertenwissen zu benötigen.
Headless CMS und neue Designansätze
Ein weiterer Trend bei Wix oder WordPress ist der Fokus auf flexible Architekturen. WordPress setzt zunehmend auf Headless CMS. Damit lassen sich Inhalte unabhängig vom Frontend verwalten und in beliebige Systeme integrieren. Große Projekte profitieren von maximaler Freiheit im Design und in den Funktionen.
Wix bleibt eine All-in-One-Lösung, erweitert jedoch die Integration externer Tools. Wer professionelle Unterstützung sucht, kann sich zum Beispiel eine WordPress Website erstellen lassen, um von individuellen Headless- oder Hybrid-Lösungen zu profitieren. So wird der Spagat zwischen Einfachheit und Flexibilität noch besser gemeistert.
Performance, Ladezeiten und User Experience
Die User Experience ist ein zentrales Thema bei Wix oder WordPress. Wix optimiert seine Infrastruktur kontinuierlich. Nutzer profitieren von blitzschnellen Ladezeiten und einer Verfügbarkeit von 99,99 Prozent. Automatische Caching- und Komprimierungsfunktionen sorgen für bestmögliche Performance.
Bei WordPress hängt die Geschwindigkeit stark vom Hosting und den eingesetzten Plugins ab. Neue Tools zur Leistungsoptimierung und moderne Caching-Lösungen helfen, Ladezeiten zu reduzieren. So bleibt die Nutzererfahrung auch bei großen Projekten auf Top-Niveau.
Barrierefreiheit und rechtliche Anforderungen
Barrierefreiheit und Datenschutz stehen 2025 im Fokus. Beide Plattformen investieren in Tools und Features, um Websites für alle zugänglich zu machen. Wix und WordPress erfüllen die aktuellen DSGVO-Anforderungen. Anpassbare Cookie-Banner, barrierefreie Themes und klare Datenschutzeinstellungen sind Standard.
Gerade für Unternehmen mit internationalen Zielgruppen ist die Einhaltung dieser Standards ein Muss. Die kontinuierliche Weiterentwicklung garantiert, dass Wix oder WordPress auch in Zukunft rechtlich auf dem neuesten Stand bleiben.
Community, Ökosystem und Weiterentwicklung
Die Community ist ein entscheidender Treiber für Innovationen. WordPress profitiert von einer riesigen Entwicklerbasis, regelmäßigen Updates und einem riesigen Plugin-Ökosystem. Neue Features werden oft aus der Community heraus entwickelt und schnell integriert.
Auch Wix baut seine Entwicklerplattform (Velo) und Community stetig aus. Immer mehr Drittanbieter-Apps und Integrationen schaffen neue Möglichkeiten. Beide Systeme bieten Anwendern Zugang zu einer Fülle von Ressourcen, Support und Weiterentwicklungen.
Statistiken und Prognosen
Die Zahlen sprechen für sich. Wix zählt über 200 Millionen Nutzer weltweit und wächst besonders im Bereich KI und Automatisierung. WordPress hält über 40 Prozent Marktanteil und bleibt erste Wahl für große, individuelle Projekte.
Laut Prognosen wird der Trend zu intelligenten, flexiblen Weblösungen weiter anhalten. Sowohl Wix oder WordPress investieren massiv in Innovationen.
Fazit: Welche Plattform ist zukunftssicher?
Wer 2025 auf Wix oder WordPress setzt, profitiert in jedem Fall von modernen Technologien. Wix überzeugt durch Innovation und einfache Bedienung. WordPress punktet mit Flexibilität, Community und individuellen Lösungen. Die Wahl hängt von Ihren Zielen und Ansprüchen ab – beide Systeme sind für die Zukunft bestens gerüstet.
Du hast jetzt die wichtigsten Unterschiede zwischen Wix und WordPress kennengelernt – von Benutzerfreundlichkeit und Design bis hin zu Kosten und Zukunftstrends. Weißt du trotzdem noch nicht, welches System zu dir und deinem Business passt Oder möchtest du direkt erfahren, wie du deine Website professionell und zukunftssicher gestalten kannst Dann lass uns unverbindlich sprechen Wir von Rocket Website GmbH beraten dich persönlich, damit du die beste Entscheidung triffst und dein Online Projekt optimal startest. Sichere dir jetzt ganz einfach deinen kostenlosen Termin – ich freue mich auf unser Gespräch!